Feuerlöscher sind grundsätzlich sehr langlebige und zuverlässige Wirtschaftsgüter.
Sämtliche Feuerlöscher, die in Deutschland hergestellt werden sind amtlich geprüft und zugelassen und mußten zuvor durch die amtlichen Prüfstellen ein umfangreiches Test- und Überprüfungsverfahren
über sich ergehen lassen, um die amtliche Zulassung zu erhalten. Die Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft von Feuerlöschern ist seit Jahrzehnten erprobt, der Kunde erwirbt ein ausgereiftes und
sicheres Produkt.
Um die Einsatzfähigkeit und Sicherheit laufend zu gewährleisten, müssen Feuerlöscher
jedoch regelmäßig gewartet werden. Die DIN 14406 Teil 4 schreibt exakt vor, welche Wartungsschritte hierbei zu beachten sind. Die Hersteller von Feuerlöschgeräten möchten ihren Kunden größte
Sicherheit und Zufriedenheit im Umgang mit dem Produkt Feuerlöscher bieten. Da Feuerlöscher wie jedes langlebige Wirtschaftsgut einer beschränkten Lebensdauer unterworfen sind, werden im folgenden
Hinweise gegeben, die einerseits dem Sachkundigen, der das Gerät nach DIN 14406 (neu EN 3) Teil 4 wartet, Regeln für eine eventuelle Aussonderung des Feuerlöschers an die Hand geben, andererseits
aber auch dem Kunden über die Lebensdauer der Feuerlöscher im allgemeinen bieten.
Die Betriebslebensdauer von Feuerlöschern ist stark abhängig von äußeren Einflüssen
(Umweltfaktoren, Rost, starke Beanspruchung, übermäßige Hitze, Kälte, Nässe bzw. sonstiger Belastung). Bei besonders starker Beanspruchung -z.B. bei Feuerlöschern, die ungeschützt auf
Gefahrgutfahrzeugen befestigt sind- ist nur von vergleichsweise kurzer Lebensdauer auszugehen. In diesen besonderen Beanspruchungsfällen muß der Sachkundige aus Sicherheitsgründen jährlich den
Feuerlöscher überprüfen.
Bei normaler oder geringer Belastung und Beanspruchung des Feuerlöschers beträgt
hingegen die Betriebslebensdauer
15 bis maximal 20 Jahre.
Nach Ablauf dieses Zeitraumes sollten die Feuerlöscher in jedem Fall ausgesondert
werden, da die Betriebssicherheit durch Materialalterung nicht mehr absolut gewährleistet ist.
Der Sachkundige entscheidet in eigener Verantwortung, ob der Feuerlöscher außer
Betrieb genommen werden muß und informiert den Eigentümer des Feuerlöschers entsprechend. Stellt der Sachkundige fest, daß ein Aussonderungsgrund vorliegt, darf er -auch bei gegenteiliger Anweisung
des Eigentümers- keine Verlängerungsmarke auf dem Instandhaltungsnachweis aufbringen.
Vorsorge ist der beste Weg sein Eigentum zu
schützen
Seit uralter Zeit ist das Feuer dem Menschen beides, Freund und Feind. Ohne Feuer ist das menschliche Leben undenkbar. Unschätzbar sind
seine guten Dienste. Der Mensch ist auf das Feuer angewiesen.
Was aber, wenn das Feuer - die gewünschte Verbrennung - aus seiner Zweckmäßigkeit ausbricht, seinen ihm gegebenen Herd verläßt und zum Brand - die unerwünschte Verbrennung - wird?
Grauenvoll ist der Tribut, den es dann fordert....!
Brandschäden werden meistens unterschätzt, denn die Versicherung bezahlt ja den Schaden. Wie aber steht es um Zeugnisse, Urkunden, Dokumente, Erinnerungsstücke usw. die unwiederbringlich verloren
sind?
Sie, die Sachwerte und Ihr Leben gilt es zu schützen.
Hierfür gibt es entsprechende Löschhilfen:
Handfeuerlöscher -Rauchmelder - Löschdecken
Leichtsinn und auch Gedankenlosigkeit sind der Grund dafür, daß in Deutschland Jahr
für Jahr Häuser und Sachwerte in Milliardenhöhe ein Raub der Flammen werden.
Sehr oft müssen Menschen dabei Ihr Leben lassen!
Fachleute haben ermittelt, daß eine große Anzahl von Bränden vermeidbar ist, wenn "Bruder Leichtsinn" das Handwerk gelegt wird.
Einschätzung von Gefahren, Vorbeugung durch Rauchmelder, Handfeuerlöschern, Feuerlöschdecken, Fluchthauben und angemessenes Verhalten sind die beste Versicherung für Leib und Leben, Hab und
Gut.
Wer kennt sie nicht, die täglichen Schreckensmeldungen aus Presse, Funk und Fernsehen:
Zwei Brände, sechs Tote
Pro Woche ca. 10 Brandtote in Deutschland
Bratpfanne explodiert: Kind tot
Helfen Sie mit, es kann jeden treffen und geben Sie dem Feuer in Ihrem Haus keine Chance.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zu den häufigsten Gefahren in Ihrem Haushalt.